1. Hinweise¶
Diese kleine Wegbeschreibung zeigt neben dem Verlauf des Sächsischen Jakobswegs von Bautzen bis Hof die Varianten Heiliger Weg von Meißen nach Klipphausen und Grillenburg, Jakobsweg Böhmisches Erzgebirge von Kadaň nach Annaberg-Buchholz und die Fortsetzung Jakobsweg Silberberg nach Eich bis zur Einmündung in den Hauptweg sowie den Pilgerweg St. Anna von Jahnsdorf nach Lößnitz, der eine Umgehung des Großraums Zwickau ermöglicht. Hinweise für Radfahrer sowie Pilger mit Wanderanhängern wurden ebenfalls aufgenommen.
Im Interesse einer attraktiveren Wegführung weicht diese Beschreibung an einigen wenigen, kurzen Abschnitten insbesondere in Ostsachsen von der historisch gewachsenen Markierung ab. An diesen Stellen sind beide Wegvarianten möglich.
Die Beschreibungen der Etappen enthalten knappe Angaben zur Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten und Bahnanschluss) entlang des Weges. Eine Liste von Pilgerherbergen findet sich am Ende des Buches und auf der Webseite des Vereins.
Der Druck erfolgt on demand, um zeitnah auf notwendige Aktualisierungen reagieren zu können.
Der Autor erfasste in den Jahren 2012 bis 2021 per Fahrrad den kompletten Wegverlauf aller vom Verein Sächsischen Jakobswegs an der Frankenstraße e. V. betreuten Wege. Aus diesen Informationen entstand die vorliegende Beschreibung. Besonderer Dank geht dabei an Heinz-Werner Lehmann, Gerd Lauckner und den Stammtisch der Chemnitzer Jakobspilger für die tatkräftige Unterstützung.
Chemnitz, im Frühjahr 2023, Jens Pönisch.
1.1. Abkürzungen.¶
1 – Verweis auf eine Kartenposition.
Bä – Bäcker.
Su – Supermarkt.
Gs – Gaststätte, Bar, Café.
Üb – Übernachtung (Hotel, Pension, Wanderheim, ).
Bf – Bahnhof, Haltepunkt.
[Rad: …] – Hinweise für Radfahrer und Pilger mit Wanderanhängern etc.